Füchslhof - In der Landschaft

Sommer

Einatmen und einfach Ausspannen.

Die meisten kommen, um zu wandern. Sie bleiben wegen der Gastfreundschaft. Und alle kommen wieder wegen der sagenhaften Landschaft, Küche, Lebensfreude. Der Füchslhof, Marling und die Kurstadt Meran bieten das kleine bisschen Mehr, das den Sommer in Ihrer Ferienwohnung zu einem ganz besonderen Erlebnis macht!

Füchslhof - In der Landschaft

Marling

im Sommer

Bier

Klassiker „Forst“

Ein weiteres Highlight ist  der Klassiker „Forst“ in der Töll, wo das gleichnamige Bier gebraut wird.
Therme Meran

Schlechtes Wetter?

Im Sportcenter Marling kann Badminton, Beachvolleyball oder Tennis gespielt werden. Bei einem Besuch in der Therme Meran lässt es sich hervorragend entspannen, außerdem lockt die Kurstadt mit Musikevents von Klassik bis modernen Klängen.
Zwei Weingläser vor Weinfässern

Edle Tropfen

Wer einen edlen Tropfen zu schätzen weiß, interessiert sich sicherlich auch für den WeinKulturWeg in Marling, der mit Schautafeln und wertvollen Informationen auf die Geschichte des Weinbaus in der Gegend hinweist, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Am WeinKulturWeg liegen gleich mehrere kleine Privatkellereien und auch die Kellereigenossenschaft Meran – eine Verkostung der lokalen Weine direkt am Hof ist immer ein Erlebnis. Etwas Stärkeres gefällig? Die Privatbrennerei Unterthurner und die Bauernbrennerei Lahnerhof in Marling stellen als echte Südtiroler Traditionsbetriebe edle Brände und Schnäpse her.

Füchslhof - In der Landschaft

Der Füchslhof

im Sommer

Wein wird in Marling seit Jahrhunderten angebaut. Neben der Weinkellerei Meran keltern in Marling auch eine Vielzahl freier Weinbauern. Generell warten die Hänge in Marling mit einer großen Sortenvielfalt auf: Sauvignon, Vernatsch, Chardonnay, aber auch Rotweine wie Merlot, Lagrein und viele mehr. Wir bauen am Füchslhof erst seit kurzem wieder Wein an, und zwar 2 Sorten: Goldmuskateller und Souvignier Gris. Ende Juni beginnt die Rebblüte und taucht den ganzen Weinberg in einen feinen, süßen Duft. Im Juli werden Laub und Boden bearbeitet, und mit „Ferragosto“, also Mitte August, beginnt die Reifephase der Trauben. Was nicht bedeutet, dass wir die Hände in den Schoß legen! Die grünen Trauben werden sorgfältig herausgeschnitten, damit die Pflanzen besser gedeihen.

Auch in den Apfelwiesen ist viel zu tun. Im Juni wird ausgezupft: die kleinen Früchte werden aussortiert, auch dürfen nicht zu viele Früchte am Baum wachsen. Nur so können sich die verbleibenden Früchte optimal entwickeln.  Zudem wird gemäht, beobachtet und korrigierend mit Pflanzenschutzmitteln gearbeitet – natürlich immer nur so viel wie nötig und so umweltschonend wie möglich. Im Hochsommer beginnt bei den Frühsorten, allen voran dem Gala, die Ernte.