Frühling
Wenn Mensch und Natur erwachen
„Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen, es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel; jede Wiese sproßte von Blumen in duftenden Gründen, festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.“
Die Zeilen aus dem Versepos „Reineke Fuchs“ von Johann Wolfgang von Goethe geben das Frühlingsgefühl im Urlaubsort Marling nur allzu treffend wieder. Ob bei typischen Aktivitäten im Urlaub auf dem Bauernhof oder bei Ausflügen nach Marling und in die Umgebung, in den Monaten, in denen die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, hat Südtirol Unzähliges zu bieten. Als Gast haben Sie die Qual der Wahl!
Marling
im Frühling

Die schönste Zeit
Für viele ist der Frühling die schönste Zeit im Burggrafenamt … wenn es endlich wärmer wird, das Wasser wieder durch den Marlinger Waal fließt und die unzähligen Obstbäume in voller Blütenpracht stehen, muss man einfach raus. Auf den Waalwegen von Marling und Algund, anschließend ein Stück über den Tappeinerweg und durch Meran wieder zurück – schöner kann man den Meraner Raum nicht erkunden…
Marlinger Weinkuchl
Mit der Marlinger Weinkuchl steht die romantische Jahreszeit ganz im Zeichen des süßen Safts, um den sich hier alles dreht: Weinpräsentationen, Verkostungen, Menüs rund um den Wein – im Glas und auf dem Teller, und das ganze zwei Wochen lang!
Schloss Trauttmansdorff
Ein Pflichttermin, aber einer, den man gerne wahrnimmt. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bei Meran sind ein Augenschmaus, erfreuen besonders im Frühling aber auch den Geruchs- und Geschmackssinn, zum Beispiel bei einem „Sissi-Frühstück“ auf der Terrasse. Ein kaiserliches Vergnügen!
Taller & Tuba
Viermal jährlich laden Marlinger Gastbetriebe zum Genuss- und Musikfest „Taller & Tuba“ am Festplatz. Mit typischen Gerichten, ausgezeichneten Weinen und traditioneller musikalischer Umrahmung. Im Frühling ein besonderes Highlight. Ein Tipp: Wer lieber im Restaurant speist, hat es nicht weit: im gemütlichen Romantikrestaurant Oberwirt gibt es vom Gourmet-Frühstück bis zum À-la-carte-Menü Herzhaftes und Feines für verwöhnte Gaumen.
Museen
Macht der Lenz, was er will, und ist das Wetter einmal nicht ganz so strahlend, lohnt ein Besuch des Schreibmaschinenmuseums in Partschins, wo unter anderem die „Enigma“ bestaunt werden kann, eine mysteriöse Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg.Der Füchslhof
im Frühling
Der Frühling ist da, und der Fuchsbau begrüßt seine neuen Gäste, während wir mit den Arbeiten am Hof einen Gang zulegen. Neuanlagen in den Apfelwiesen müssen gepflanzt werden, Bienen bestäuben die Apfelblüten, und in frostigen Nächten wird es romantisch, aber mit einem durchaus praktischen Hintergrund: Sinkt die Temperatur unter null Grad, müssen wir die Frostberegnung einschalten, um die Apfelblüten vor der Kälte zu schützen. Die filigranen Eisstrukturen, die dadurch entstehen, geben in der Sonne ein wunderschönes funkelndes Schauspiel.
Die Reben erwachen im März aus ihrem Winterschlaf, werden gebogen und gebunden. Der neue Jahrgang wird in Flaschen umgefüllt, während im Weinberg spätestens im April die Bodenbearbeitung beginnt. Schließlich kommt es spätestens im Mai zum Austrieb der Reben, bei dem man das Wachstum schon beinahe mit freiem Auge mitverfolgen kann.